Der 2. Timotheusbrief behandelt als Abschiedsbrief des Apostels Paulus insbesondere die Bedingungen, unter denen die treuen Gläubigen in der letzten Zeit vor dem Kommen des Herrn leben müssen. Einerseits finden wir in ihm zahlreiche prophetische Warnungen vor der Verführung und Entartung der Christenheit in den letzten Tagen; andererseits enthält der Brief auch besonders viel Ermutigung und Ansporn zu einem treuen, geheiligten Dienst für den Herrn gerade unter solchen erschwerten Umständen.
Die vorliegende Auslegung entstand aus dem persönlichen Bibelstudium des Verfassers sowie mehreren Gemeindevorträgen über den 2. Timotheusbrief. Sie richtet sich an alle interessierten Bibelleser und ist bewusst nicht „theologisch“ gehalten, auch wenn immer wieder auf den griechischen Grundtext Bezug genommen wird. Sie wurde aus der Hochachtung vor der göttlichen Inspiration und völligen Irrtumslosigkeit der Heiligen Schrift heraus verfasst und weiß sich der heilsgeschichtlichen Bibelauslegung verpflichtet; ansonsten folgt sie nicht irgendeiner „Schule“ oder „Richtung“. Im Text wurde die Schlachterbibel 2000 zugrundegelegt; man kann aber jede wortgetreue Bibelübersetzung zum Nachschlagen verwenden.
Ein wichtiges Anliegen dieses Buches ist es, allen gottesfürchtigen Gläubigen eine verständliche und klare Hilfe zum persönlichen Bibelstudium und zur Umsetzung im Leben zu geben. Vers für Vers und Abschnitt für Abschnitt wird die Bedeutung des Textes erklärt, und es werden Anwendungen für unser Glaubensleben und unsere Gemeindesituation angefügt. Dieses Buch kann dazu verwendet werden, um den 2. Timotheusbrief in der persönlichen Andacht abschnittsweise durchzulesen.
Darüber hinaus soll die Auslegung auch Hilfen zum vertieften Bibelstudium bzw. für Verkündiger des Wortes Gottes bieten, die diesen Brief in Predigten oder Bibelstunden auslegen wollen. Zu diesem Zweck wurden Anmerkungen sowie Erläuterungen zu bestimmten griechischen Wörtern beigefügt; im Anhang gibt es weitere Literaturhinweise.
Eine ideale Hilfe fürs Bibellesen:zu 67 zentralen biblischen Begriffen und Themen findet sich eine Auswahl der wichtigsten Bibelstellen aus dem Alten und Neuen Testament.
So wird eine erste Orientierung über wesentliche Aussagen der Bibel ohne langes Suchen ermöglicht - beim privaten Bibellesen oder im Gruppengespräch.
Ein neuer Ansatz für den, der die Bibel bisher nur abschnittweise gelesen hat.
18. Auflage 2021
In ca. 2.000 Artikeln erklärt das Brunnen Bibellexikon Land und Leute, Sitten und Gebräuche, Tiere und Pflanzen sowie zeit- und kulturgeschichtliche Begriffe. Dabei werden auch theologische Fachausdrücke definiert, bedeutende Ereignisse erläutert und Personen der Bibel vorgestellt. Über 150 Abbildungen und diverse Karten und Diagramme illustrieren die behandelten Themen. Das kompakte Nachschlagewerk für alle, die die Welt der Bibel besser verstehen wollen.
Diese Qualitätsstifte bringen Farbe in die Bibel und machen sie zu einem unverwechselbar persönlichen Buch. Die weichen Farbminen mit intensiver Farbabgabe eignen sich optimal für dünne Bibelseiten. Das aufgedruckte 5-Farben-System erschließt die Bibel und erleichtert das Zurechtfinden:
grün = Gottes Versprechengelb = Gottes Eigenschaftenrot = Gottes Aufforderungenorange = Das will ich mir merkenblau = Meine Fragengrau = Meine Notizen (Bleistift)
Packung mit 6 hochwertigen Stiften der Marke STABILO®
Die Autoren zeigen auf eine sehr lockere Weise und mit vielen praktischen Beispielen, wie man lernt, die Bibel möglichst effektiv zu lesen, um Tag für Tag praktischen Nutzen und reichen Gewinn davon zu haben. Dieses Buch hat sich über die Jahre in der Praxis bewährt. Für viele ist es zum Anstoß für ein lebendiges und fruchtbares Bibellesen und Studieren geworden.
Die Bibel ist voller Reisebeschreibungen. Es beginnt mit Abrahams Reise aus Ur ins Land Kanaan, berichtet von den Wanderungen der Israeliten aus der Sklaverei Ägyptens ins Verheißene Land und schließlich von den aufregenden Reisen des Apostels Paulus. Aber wo lag Mesopotamien? Wo durchquerte Mose mit den Israeliten das Rote Meer? Wo liegt Golgatha? Und wo strandete der Frachtsegler, der den Apostel Paulus als Gefangenen nach Rom bringen sollte? - All diese Fragen - und viele mehr - werden anschaulich und in übersichtlicher Form beantwortet. Ein Ortsverzeichnis garantiert das schnelle Auffinden selbst entlegener Orte.
Betrachtung des Kolosserbriefes
Entscheidend ist immer wieder ein Doppeltes, ob Gott Menschen findet, die bereit sind, ihr Leben an Jesus Christus zu verlieren, und obdie Botschaft aus dem Vielerlei christlicher Verkündigung zu der großen, echten Einfalt auf Christus hin findet und nur ihn verkündet. Das istauch das Anliegen des Kolosserbriefes, welcher hier betrachtet wird.Dass der Herr Christus an so vielen Orten – unscheinbar, aber wirklich – seine Gemeinde baut, will uns ermutigen, nicht in Zweitrangigemstecken zu bleiben, sondern mit heiliger Einseitigkeit Jesus selbst zu verkündigen und nur ein Ziel zu haben, Menschen zu ihm hin zu rufen.
Jedes einzelne biblische Buch hat seinen eigenen Charakter. Das große Handbuch zur Bibel macht es leicht, dem auf die Spur zu kommen. Für alle Bücher der Bibel enthält es eine Fülle von Hintergrundinformationen, übersichtlich aufbereitet und anschaulich illustriert. So kann man die Bibel leicht auf ihrem geschichtlichen Hintergrund verstehen. Ausführliche Inhaltsangaben aller Kapitel der Bibel lassen die großen Linien von Gottes Wort aufleuchten. Ein seit Jahren bewährtes Standardwerk, auf aktuellen Stand gebracht.Auch als Geschenk zu Konfirmation hervorragend geeignet!
5. Gesamtauflage (1. Auflage: 23.05.2018)
Eine evangelistische Betrachtung über die Stiftshütte mit einigen mehrfarbigen Abbildungen (eines sehr genauen Modells der Stiftshütte).
Ein beliebtes Büchlein, das Gläubigen eine Hilfe ist, die Bildersprache des Alten Testaments besser zu verstehen, und dass auch den Weg zum Heil eindrücklich aufzeigt.
Eine Auslegung zum Philemonbrief
Der Brief an Philemon ist ein besonderer Brief – nicht wegen der Kürze, sondern vor allem wegen des Inhalts. Er befasst sich nämlich nicht mit der christlichen Lehre, sondern mit der persönlichen Angelegenheit eines Christen, dem ein Sklave entlaufen war. Dieses scheinbar unbedeutende Ereignis aus der Antike nahm Gott zum Anlass, ein Dokument anfertigen zu lassen, dass uns im Alltag eine große Hilfe ist.
Wie können wir uns in den Herausforderungen von Familie und Beruf als Christen richtig verhalten? Wie können wir Konflikte im zwischenmenschlichen Bereich in der rechten Art und Weise lösen? Gerade darauf gibt der Brief eine Antwort und deshalb ist er für uns heute so wertvoll.
Die wertvolle Orientierungshilfe bei der Bibellektüre! Hier finden Sie kompaktes Bibelwissen, fundiert und gut verständlich erklärt. Die ansprechende, durchgehend farbige Gestaltung mit 500 Fotos und umfangreichem Kartenmaterial lässt auf 1100 Seiten die Welt der Bibel lebendig werden.
Ein klar gegliedertes Grundlagenwerk: der erste Teil stellt die Heilige Schrift Buch für Buch vor. Beleuchtet werden u.a. Inhalt, historischer Hintergrund und theologische Botschaft. So wird jedes biblische Buch für sich und zugleich im übergreifenden heilsgeschichtlichen Zusammenhang erschlossen.
Der zweite Teil bietet weiterführende Informationen und vertiefende Einblicke, etwa zur Entstehung der Bibel, ihrer Übersetzung, zu Auslegemethoden oder über vertieftes Textverständnis.
Auf rund 240 Seiten bekommt man mit Hilfe von Texten, Tabellen, Zeichnungen, Fotografien, Schaubildern und Zeitstrahlen einen großartigen Überblick über die Inhalte, die Themen, die Autoren, die Bücher und die Geschichte der Bibel. Archäologie, Hintergründe, Kleidung, die großen Feste, politische Strukturen, Essen, Trinken, Landwirtschaft, Familienleben, Gesundheit, ... alles drin!
Der 2. Thessalonicherbrief gehört zu den heute besonders wichtigen „Endzeitbriefen“ des NT; er gibt uns wertvolle geistliche Orientierung über wichtige Aspekte der Endzeit. Ganz besonders wird darin die Frage behandelt, wann die Entrückung der Gemeinde stattfinden kann und wie sich dieses Ereignis zu dem vorhergesagten großen Gerichtstag des Herrn am Ende der Zeit verhält.
Diese Auslegung erklärt den 2. Thessalonicherbrief gründlich und mit vielen Bezügen zu unserer endzeitlichen Situation und auch praktischen Schlussfolgerungen für unser Glaubensleben. Er kann von allen Gläubigen zum gründlichen Lesen in Bibelstudium und Andacht genutzt werden, aber er bietet besonders auch Brüdern wertvolle Hilfen, die diesen Brief in Lehre und Verkündigung behandeln wollen. Dazu finden sich zahlreiche Erklärungen zum griechischen Grundtext und viele Zitate aus wertvollen, nicht leicht zugänglichen Kommentaren anderer Ausleger vor allem aus dem englischen Sprachraum.
Dieses Buch vertritt in seiner Auslegung die Überzeugung, dass die Entrückung der Gemeinde vor der großen Drangsal stattfinden wird, und begründet diese auch ausführlich anhand des Bibeltexts. Zusätzliche Vertiefungsthemen (Der Tag des Herrn; Die biblische Lehre von der Entrückung der Gemeinde; Der Antichrist in der biblischen Prophetie) sowie Überblickstabellen (Das Kommen des Herrn Jesus zur Entrückung und Sein Kommen in Macht und Herrlichkeit – eine Gegenüberstellung; Verschiedene Entrückungslehren: Pre-Trib, Mid-Trib, Post-Trib; Die Lehre vom Millennium (Tausendjährigen Reich): Amillennialismus – Postmillennialismus – Prämillennialismus; Möglicher Ablauf der Endzeitereignisse nach der Schrift) ergänzen die Auslegung.
Dieses Buch bietet eine hilfreiche biblische Orientierung zum besseren Verständnis der Endzeit.
Im Neuen Testament spielt der Zweite Tempel - das Jerusalemer Heiligtum zur Zeit Jesu Christi - eine sehr große Rolle. In dieser Publikation leben viele Bauwerke des Tempelbezirks in plastischer Weise auf. Sie werden mit dem Messias Jesus in Verbindung gebracht, sodass dadurch das Glaubensleben erfrischt und bereichert wird. Alle Thesen, die irgendwie in Bezug zum Tempel stehen, wurden in diesem Buch in einer Synthese zusammengeführt. Es ist all denen gewidmet, die von dem gleichen Wunsch beseelt sind wie damals jene Griechen, die zum Heiligtum in Jerusalem kamen, um dort dem historischen Jesus zu begegnen. Sie baten Philippus (Joh 12,21): »Herr, wir möchten Jesus sehen.«
Der Bericht von Noah und der Arche ist eine der bekanntesten Geschichten aus der Bibel und eine der strittigsten. Gab es eine weltweite Sintflut? Gab es überhaupt eine Arche? Passten alle Tiere in dieses Schiff? Gibt es heute noch Spuren von der Arche und von der Sintflut? Diese häufig gestellten Fragen werden in diesem Buch ausführlich behandelt. Außerdem wird gezeigt, welche Verbindung es zu den außerbiblischen Sintflut-Erzählungen gibt. Der Autor ist davon überzeugt, dass die Bibel das Wort Gottes ist, und darum untersucht er sorgfältig die biblischen Aussagen zu diesem brisanten Thema. Der Leser wird mit hineingenommen in längst vergangene Tage. Und er wird zum Staunen geführt, wie genau und zuverlässig der alte Bericht der Bibel ist.
Kann man etwas über die Zehn Gebote lesen, was man nicht schon kennt? Und in welcher Form sind sie heute noch relevant? Dieses Buch lädt zu einer kleinen Reise durch die Zehn Gebote ein, die einen neuen Blick auf die alten Gebote bietet und zeigt, welche erstaunlichen Schätze sich darin verbergen.
In einem leicht verständlichen Stil zeigt C.H. Mackintosh in dieser geschätzten Auslegung über die fünf Bücher Mose wie alttestamentliche Vorbilder von der neutestamentlichen Erfüllung her erschlossen werden können. Das ganze Buch durchweht ein stark evangelistischer Geist; und so wird jedem Leser eindrucksvoll das großartige Heil Gottes vor Augen gemalt. Gleichzeitig wird der Scheinwerfer auch auf zahlreiche Details gelenkt und viele verborgene Schönheiten des Wortes Gottes ans Licht gebracht. Generationen von Christen haben von dieser Auslegung profitiert. Und auch heute wird niemand dieses Buch lesen, ohne dass ihn die packende Macht des Wortes Gottes neu ergreift.
Eine Auslegung zum Buch Esra
Das Buch Esra beschreibt eine von Gott bewirkte Erweckung unter einem Teil der Juden, die in das Land der Verheißung zurückgekehrt waren und sich wieder in Jerusalem an dem Ort versammelten, wo der Herr seinen Namen wohnen ließ. Weil die gute Hand Gottes über den Rückkehrern war, bauten sie zunächst den Brandopferaltar und danach den Tempel wieder auf.
Die Geschichte der Erweckung und der Rückkehr der Juden aus der babylonischen Gefangenschaft in die Landschaft Juda enthält für Christen wichtige geistliche Unterweisungen. Denn Gott möchte stets die Rückkehr zu den Belehrungen des Wortes Gottes bewirken. Dazu gehört auch, dass man in der rechten Gesinnung den biblischen Platz des Zusammenkommens der Gläubigen einnimmt, der durch den Herrn Jesus mit den Worten charakterisiert wird: „Denn wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich in ihrer Mitte“ (Mt 18,20).
Diese gründliche Auslegung wird jedem Leser eine Hilfe sein, wertvolle und wichtige Belehrungen aus dem Buch Esra für sein Leben zu entnehmen.
Über 20 Jahre lang hat Spurgeon an dieser vollständigen Auslegung aller Psalmen gearbeitet. Hunderte von Kommentaren der Kirchenväter, Reformatoren, Puritaner und zeitgenössischer Ausleger hat er zu diesem Zweck durchgearbeitet, um nicht nur seine eigenen Funde, sondern auch die Ergebnisse anderer Ausleger in dieser »Schatzkammer Davids« dem Leser nutzbar zu machen. Eine gründliche, tief schürfende Vers-für-Vers-Auslegung, eine Fülle ausgewählter Erläuterungen anderer Bibelausleger sowie zur Predigt- und Bibelarbeitvorbereitung nützliche »Homiletische Hinweise« zeichnen dieses einmalige, gewaltige Werk aus.Aus dem Vorwort: »Nun ist das Riesenwerk getan! Alle Ehre sei Gott dargebracht! Mehr als zwanzig Jahre sind dahingeglitten, während diese Arbeit unter meinen Händen war; aber den Reichtum an Gnade zu ermessen, der während dieser Zeit verschwenderisch über mich ausgeschüttet worden ist, dazu ist mein Herz bei aller Dankbarkeit nicht imstande. Dürfte ich nur hoffen, dass diese Bände anderen Herzen beim Lesen nicht weniger gesegnet wären, wie sie es mir beim Schreiben gewesen sind, so würde ich reichlich belohnt sein …« (Charles Haddon Spurgeon)
Ratgeber zum Thema Bibellesen
Die Bibel vergleicht die Freude über das Lesen in Gottes Wort mit einem großen Fang! Aber warum tun sich so viele Christen schwer mit dem Lesen eines Buches, das Gottes Wort ist, so viele Rekorde schlägt und offenbar Antworten zu allen Lebensfragen hat? Dieses Buch will motivieren, die Bibel als das zu erleben, was sie ist: der größte Schatz, der je geborgen wurde!
Die beliebte Kommentar-Reihe legt das komplette Neue Testament gründlich aus. Jeder einzelne Vers wird dabei beleuchtet und zugleich theologisch reflektiert, als auch praktisch-gemeindebezogen ausgerichtet. Inklusive Gesprächsentwürfen und fertigen Bibelarbeiten.
Günstiger Paketpreis!
Im Alten Testament hatte Gott ein einzelnes Volk für sich abgesondert; das Neue Testament zeigt, dass Gott nach dem Pfingsttag aus allen Nationen „ein Volk für seinen Namen“ (Apg 15,14) herausnimmt: die Kirche (Versammlung).
Die Apostelgeschichte berichtet von den Anfängen der Versammlung Gottes auf der Erde. Zwar wurde die Lehre über die Versammlung erst später dem Apostel Paulus anvertraut, aber aus der Apostelgeschichte können wir lernen, wie die Kirche aus der Hand Gottes hervorging, welche Charakterzüge sie zu Anfang offenbarte und welche Tätigkeit sie entfaltete. Weil diese Merkmale der frühen Kirche auch uns heute kennzeichnen sollten, ist das Studium der Apostelgeschichte von großer praktischer Bedeutung.
In dem ersten Band werden die ersten zwei Kapitel Vers für Vers ausgelegt.Außerdem werden in ausführlichen Exkursen zwei wichtige Themen im Gesamtzusammenhang der heiligen Schrift behandelt: das Reden in Sprachen sowie die Bedeutung und der Vollzug der christlichen Taufe.
Der zweite Band behandelt eingehend Kapitel 3 - 5,11 der Apostelgeschichte. Es wird in anspornender Weise besonders auf die Christen in Jerusalem in ihrer "ersten Liebe" und schlichten Hingabe im Leben und Dienst für den Herrn Jesus hingewiesen.
In dem dritten Band werden Apostelgeschichte 5,12 - 7 ausführlich ausgelegt.Das machtvolle Zeugnis der Apostel vor dem jüdischen Volk sowie das Wirken und Sterben des ersten christlichen Märtyrers - Stephanus - stehen dabei im Mittelpunkt.
In dem vierten Band werden ausführlich die Kapitel 8-10 der Apostelgeschichte ausgelegt. Mit dem achten Kapitel der Apostelgeschichte beginnt ein neuer Abschnitt in diesem Buch der Heiligen Schrift: Das Evangelium der Gnade Gottes wird über die engen Grenzen Jerusalems hinausgetragen. Das ist zu sehen und zu überdenken, ist ein großer Ansporn für jeden Christen.
Der fünften Band der Serie „Ein Volk für seinen Namen“ beschäftigt sich ausführlich mit den Kapiteln 11-13 der Apostelgeschichte. Der Leser wird mit hineingenommen in eine Zeit, als das Wort Gottes sich immer mehr ausbreitete. In dem Apostel Paulus bereitet sich Gott ein Werkzeug, das in besonderer Weise dazu benutzt wurde, das Evangelium den Nationen zu bringen.
In dem sechsten Band werden ausführlich die Kapitel 14 bis 17 der Apostelgeschichte ausgelegt. In diesen Kapiteln werden viele wichtige Ereignisse berührt: die letzten Stationen der ersten Missionsreise des Apostels Paulus; das richtungsweisende Konzil in Jerusalem; die Entstehung der ersten Versammlung Europas in Philippi; die weitere Ausbreitung des Evangeliums in Europa. Die Spuren des Wirkens Gottes in den ersten Jahren des Christentums zu verfolgen, erfreut den gläubigen Leser und motiviert ihn zu treuer Nachfolge.
In dem siebten Band werden die Kapitel 18 bis 20 der Apostelgeschichte ausgelegt. In diesen Kapiteln wird von der segensreichen Arbeit des Apostels Paulus in Korinth berichtet sowie von dem Beginn seiner dritten Missionsreise, bei der er viele Jünger befestigt und das Evangelium treu verkündigt hat. In Milet hielt Paulus schließlich eine bemerkenswerte Ansprache vor den Ältesten aus Ephesus. Diese Abschiedsrede des Apostels ist bis heute von höchstem Interesse und bewegt das Herzen des gläubigen Lesers.
59,90 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...